Apollinarisberg-Preis

Aufgrund der Corona-Situation und der Ahr-Flut mit den dramatischen Folgen auch für die Schulen,
ist diese Aktion erst einmal ausgesetzt.
Jährlich sollte der Apollinarisberg-Preis für eine Publikation verliehen werden, in dessen Zentrum der
Apollinarisberg in Remagen mit all seinen Facetten: Kirche, Kloster und die umgebende Kulturlandschaft
stehen soll. Fachliche Beschränkungen existieren nicht, alle Wissensgebiete sind willkommen: siehe unten.
Intentionen:
Der Apollinarisberg mit der umgebenden Kulturlandschaft ist seit Jahrhunderten eine besondere Region, der auch weiterhin eine hohe Wertschätzung erfahren sollte.
- Die Zukunft liegt in der vereinten Welt – umso wichtiger ist für viele eine sichere Verankerung in der Heimat.
- Der ausgesetzte Preis soll auch anregen sich nicht nur durch die digitale Welt zu klicken, sondern sich fachlich
und zeitlich intensiv mit einem Thema auseinander zusetzen.
Formales:
- Wir sind: Pater Bartholomé, Rosmarie Feuser und Erhard Wacker
- Preisgeld: 500 Euro
- Teilnehmen können alle zwischen 15 und 25 Jahren
- Neben der fachlichen Qualität, steht bei der Preisvergabe besonders die Originalität, der ungewöhnliche
Blickwinkel im Fokus, wobei das Alter mit in die Bewertung einfließt.
- Die Arbeiten müssen nicht neu für den Wettbewerb verfasst werden, sie dürfen allerdings nicht älter als
1 Jahr sein und müssen selbst verfasst worden sein.
- Die Arbeit muss in deutscher Sprache als PDF oder in Papierform eingereicht werden.
- Der Umfang ist beliebig.
- Abgabetermin ist jeweils der 31. September des Jahres.
- Die Preisverleihung findet Ende November statt.
- Es besteht der Wunsch, die Texte nach Möglichkeit zu veröffentlichen.
- Ansprechpartner: Dr. Erhard Wacker – siehe auch www.apollinarisberg.eu

… Ideen sind keine Grenzen gesetzt …
Kunstgeschichte
- Christliche Kunst – Heilige
- Nazarener-Fresken
- Plastiken
- Gartengestaltung
Literatur
- Der Apollinarisberg in der Literatur/Presse
- Gedichte
Geologie
- Geologie des Berges
- Goldgrube – Scheidskopf – Rote Erde
- Kaolinabbau – Tonabbau
- Apollinarisstollen
Geschichte
- Franz Egon von Fürstenberg-Stammheim
- Wallfahrt – Reliquie
- Benediktiner, Franziskaner, Säkularisation, Kulturkampf
- Klostergut – Landwirtschaft – Baugeschichte
Biologie
- Klostergarten
- Flora der Kulturlandschaft
- Waldnutzung
- Lebensraum Kirchturm
Theologie
- St. Apollinaris
- Wallfahrt
- Seelsorge
Touristik
- Wallfahrer
- Rheinromantik
- Wanderer
Diverses
- Fotodokumentation
- Umwelteinflüsse
- Erinnerungen
- Mobilität
- Klima in der Kirche (Daten liegen vor)
- Lateinische Quellen
- Vermessungswesen (alte Pläne, Grenzsteine)
